Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten von personenbezogenen Daten (im Folgenden auch „Daten“ genannt) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Dienstleistungen als auch insbesondere auf unseren Websites, in mobilen Anwendungen und innerhalb externer Online-Präsenzen, wie beispielsweise unseren Social-Media-Profilen (im Folgenden zusammenfassend als „Online-Angebot“ bezeichnet).

Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral.

Stand: 25. April 2025

Inhaltsverzeichnis

Verantwortlicher

Christian Sailer
Schöffengasse 21
41751 Viersen, Deutschland

E-Mail-Adresse: kontakt@petrasailer.com

Rechtliche Hinweise: petrasailer.com/impressum

Übersicht über die Verarbeitungsvorgänge

Die folgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und bezieht sich auf die betroffenen Personen. p>

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten.
  • Kontaktdaten.
  • Inhaltsdaten.
  • Nutzungsdaten.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
  • Protokolldaten.

Kategorien von betroffenen Personen

  • Kommunikationspartner.
  • Nutzer.

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommunikation.
  • Sicherheitsmaßnahmen.
  • Organisatorische und administrative Verfahren.
  • Firewall.
  • Feedback.
  • Bereitstellung unserer Online-Dienste und Benutzerfreundlichkeit.
  • Informationstechnologische Infrastruktur.

Relevante Rechtsgrundlagen

Relevante Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO: Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Grundlage wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Bestimmungen der DSGVO nationale Datenschutzbestimmungen in Ihrem oder unserem Wohnsitz- oder Sitzland gelten können. Sollten im Einzelfall spezifischere Rechtsgrundlagen relevant sein, werden wir Sie darüber in der Datenschutzerklärung informieren.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – Die betroffene Person hat für einen oder mehrere bestimmte Zwecke ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gegeben. li>
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 (1) (b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 (1) (f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Neben den datenschutzrechtlichen Bestimmungen der DSGVO gelten in Deutschland nationale Vorschriften zum Datenschutz. Dazu gehört insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Sonderregelungen zum Auskunftsrecht, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie zur automatisierten Einzelentscheidung einschließlich Profiling. Darüber hinaus können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer gelten.

Sicherheitsmaßnahmen

Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen treffen wir unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten sowie Art, Umfang, Kontext und Zwecke der Verarbeitung sowie die unterschiedliche Wahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen. p>

Zu diesen Maßnahmen gehört insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit der Daten durch die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie des Zugriffs, der Eingabe, der Übertragung, der Verfügbarkeit und der Trennung. Darüber hinaus haben wir Verfahren eingerichtet, um sicherzustellen, dass die Rechte der betroffenen Personen ausgeübt werden, Daten gelöscht werden und auf Datenschutzverletzungen reagiert wird. Wir berücksichtigen den Schutz personenbezogener Daten auch bei der Entwicklung oder Auswahl von Hardware, Software und Verfahren gemäß dem Grundsatz des Datenschutzes durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Sicherung von Online-Verbindungen mit TLS/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Wir verwenden TLS/SSL-Verschlüsselungstechnologie, um die über unsere Online-Dienste übertragenen Benutzerdaten vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragenen Informationen und schützen die Daten so vor unbefugtem Zugriff. TLS als weiterentwickelte und sicherere Version von SSL gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL angezeigt. Dies dient den Nutzern als Hinweis darauf, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Weitergabe personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung personenbezogener Daten kann es vorkommen, dass diese Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich unabhängige Organisationseinheiten oder Personen weitergegeben oder offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können beispielsweise mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten gehören, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen halten wir die gesetzlichen Vorgaben ein und schließen insbesondere zum Schutz Ihrer Daten geeignete Verträge bzw. Vereinbarungen mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Internationale Datenübermittlungen

Datenverarbeitung in Drittstaaten: Wenn wir Daten in ein Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) übermitteln oder wenn dies im Rahmen der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung oder Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen geschieht (erkennbar an der Anschrift des jeweiligen Anbieters oder wenn in der Datenschutzerklärung ausdrücklich auf die Übermittlung von Daten in Drittländer hingewiesen wird), erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen.

Für Datenübermittlungen in die USA stützen wir uns in erster Linie auf das Data Privacy Framework (DPF), das durch eine Angemessenheitsentscheidung der EU-Kommission vom 10. Juli 2023 als sicherer Rechtsrahmen anerkannt wurde. Darüber hinaus haben wir mit den jeweiligen Anbietern Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Anforderungen der EU-Kommission entsprechen und vertragliche Verpflichtungen zum Schutz Ihrer Daten vorsehen. Diese doppelte Absicherung gewährleistet einen umfassenden Schutz Ihrer Daten: Das DPF bildet die primäre Schutzebene, während die Standardvertragsklauseln als zusätzliche Sicherheit dienen. Sollten sich im Rahmen des DPF Änderungen ergeben, dienen die Standardvertragsklauseln als zuverlässige Fallback-Option. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch im Falle politischer oder rechtlicher Veränderungen angemessen geschützt bleiben.

Wir informieren Sie darüber, ob einzelne Dienstleister nach dem DPF zertifiziert sind und ob Standardvertragsklauseln vorliegen. Weitere Informationen zum DPF und eine Liste der zertifizierten Unternehmen finden Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https:// www.dataprivacyframework.gov/ (auf Englisch).

Für Datenübermittlungen in andere Drittländer gelten angemessene Sicherheitsmaßnahmen, insbesondere Standardvertragsklauseln, ausdrückliche Einwilligung oder gesetzlich vorgeschriebene Übermittlungen. Informationen zu Übermittlungen in Drittländer und geltenden Angemessenheitsbeschlüssen finden Sie in den Informationen der EU-Kommission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrunde liegende Einwilligung widerrufen wird oder keine weitere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht. Dies gilt für Fälle, in denen der ursprüngliche Zweck der Verarbeitung nicht mehr gegeben ist oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regel bestehen, wenn gesetzliche Verpflichtungen oder besondere Interessen eine längere Speicherung oder Archivierung der Daten erfordern. Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Aufbewahrung für die Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen erforderlich ist, entsprechend archiviert werden.

Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Speicherung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsvorgänge gelten.

Gibt es mehrere Angaben zur Speicherdauer oder zu Löschfristen für einen Datenbestand, gilt immer die längste Frist.

Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich mit einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so beginnt sie automatisch mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem das die Frist auslösende Ereignis eingetreten ist. Bei laufenden Vertragsverhältnissen, in denen Daten gespeichert werden, ist das Ereignis, das die Frist auslöst, das Datum, an dem die Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses wirksam wird.

Daten, die für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr benötigt werden, aber aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder aus anderen Gründen aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich aus den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Informationen zu Verarbeitungsverfahren, -methoden und -diensten:

  • Speicherung und Löschung von Daten: Für die Speicherung und Archivierung nach deutschem Recht gelten die folgenden allgemeinen Fristen:
    • 10 Jahre – Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, Lageberichte, Eröffnungsbilanzen sowie die zu deren Verständnis erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 4 HGB).
    • 8 Jahre – Buchungsbelege wie Rechnungen und Spesenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a in Verbindung mit Abs. 3 Satz 1 AO und § 257 Abs. 1 Nr. 4 in Verbindung mit Abs. 4 HGB).
    • 6 Jahre – Sonstige Geschäftsunterlagen: erhaltene Handels- oder Geschäftsbriefe, Kopien von versandten Handels- oder Geschäftsbriefen, sonstige steuerrelevante Unterlagen, z. B. Lohnabrechnungen, Betriebsabrechnungen, Kalkulationsunterlagen, Preislisten, aber auch Lohnunterlagen, soweit sie nicht bereits Buchhaltungsunterlagen sind, und Kassenbelege (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 in Verbindung mit Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3 in Verbindung mit (4) HGB).
    • 3 Jahre – Daten, die zur Prüfung etwaiger Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche oder ähnlicher vertraglicher Ansprüche und Rechte sowie zur Bearbeitung damit zusammenhängender Anfragen erforderlich sind, werden auf der Grundlage früherer Geschäftserfahrungen und branchenüblicher Praktiken für die Dauer der regulären gesetzlichen Verjährungsfrist von drei Jahren (195, 199 BGB) gespeichert.

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen nach der DSGVO: Als betroffene Person haben Sie nach der DSGVO verschiedene Rechte, die sich insbesondere aus den Artikeln 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Daten über Sie verarbeitet werden, und Auskunft über diese Daten sowie weitere Informationen und eine Kopie der Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die Vervollständigung Ihrer Daten oder die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen die unverzügliche Löschung der Sie betreffenden Daten zu verlangen oder alternativ gemäß den gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Unbeschadet anderer administrativer oder gerichtlicher Rechtsbehelfe haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes der mutmaßlichen Verletzung, einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt.

Bereitstellung von Online-Diensten und Webhosting

Wir verarbeiten Nutzerdaten, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung zu stellen. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die erforderlich ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät des Nutzers zu übermitteln.

  • Arten der verarbeiteten Daten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen) ; Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen) . Protokolldaten (z. B. Logfiles zu Logins oder zum Abruf von Daten oder Zugriffszeiten).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten).
  • Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung unseres Onlineangebots und Benutzerfreundlichkeit; IT-Infrastruktur (Betrieb und Bereitstellung von Informationssystemen und technischen Geräten (Computer, Server usw.)); Sicherheitsmaßnahmen. Firewall. Aufbewahrung und Löschung: Löschung gemäß den Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und -löschung“.
  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Weitere Informationen zu Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und Diensten:

  • Bereitstellung von Online-Diensten auf gemietetem Speicherplatz: Zur Bereitstellung unserer Online-Dienste nutzen wir Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die wir von einem entsprechenden Serveranbieter (auch „Webhost“ genannt) mieten oder anderweitig beziehen; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Online-Angebot wird in Form von sogenannten „Server-Logfiles“ protokolliert. Die Server-Logfiles können die Adresse und den Namen der aufgerufenen Websites und Dateien, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die übertragene Datenmenge, die Meldung über erfolgreichen Zugriff, Browsertyp und -version, das Betriebssystem des Nutzers, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) sowie in der Regel die IP-Adressen und den anfragenden Provider enthalten. Die Server-Logfiles können zu Sicherheitszwecken verwendet werden, z. B. um eine Überlastung des Servers zu verhindern (insbesondere bei böswilligen Angriffen, sogenannten DDoS-Angriffen) und um die Serverauslastung und -stabilität sicherzustellen. Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Löschung der Daten: Die Logfile-Informationen werden maximal 30 Tage gespeichert und anschließend gelöscht oder anonymisiert. Daten, die zu Beweiszwecken aufbewahrt werden müssen, sind von der Löschung ausgenommen, bis der jeweilige Vorfall abschließend geklärt ist. Dienstleistungen im Bereich der Bereitstellung von informationstechnischer Infrastruktur und damit verbundenen Dienstleistungen (z. B. Speicherplatz und/oder Rechenkapazität); Dienstleister: ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Inhaber: René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf, Deutschland; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Website: https://all-inkl.com/ ; Datenschutzerklärung: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/. Datenschutz-Vereinbarung: Wird vom Dienstleister bereitgestellt.
  • Wordfence: Firewall-, Sicherheits- und Fehlererkennungsfunktionen zur Erkennung und Verhinderung von unbefugten Zugriffsversuchen und technischen Schwachstellen, die einen solchen Zugriff ermöglichen könnten. Zu diesen Zwecken können die hierfür erforderlichen Cookies und ähnliche Speicherverfahren verwendet werden, und es können während der Überprüfung und insbesondere im Falle eines unbefugten Zugriffs Sicherheitsprotokolle erstellt werden. In diesem Zusammenhang werden die IP-Adressen der Nutzer, eine Nutzer-Identifikationsnummer und deren Aktivitäten, einschließlich der Zugriffszeit, verarbeitet und gespeichert, mit den Daten des Anbieters der Firewall- und Sicherheitsfunktion abgeglichen und an diesen übermittelt. Dienstleister: Defiant, Inc., 800 5th Ave Ste 4100, Seattle, WA 98104, USA; Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO); Website: https://www.wordfence.com; Datenschutzerklärung: https:// www.wordfence.com/privacy-policy/; Grundlage für Übermittlungen in Drittländer: Standardvertragsklauseln (https://www.wordfence.com/standard-contractual-clauses/), Standardvertragsklauseln (https://www.wordfence.com/standard-contractual-clauses/) . Weitere Informationen: https://www.wordfence.com/help/general-data-protection-regulation/.

Verwendung von Cookies

Der Begriff „Cookies” bezeichnet Funktionen, die Informationen auf den Endgeräten der Nutzer speichern und lesen. Cookies können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden, beispielsweise zur Funktionalität, Sicherheit und Komfort von Onlineangeboten sowie zur Analyse des Besucherverkehrs. Wir verwenden Cookies in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen. Zu diesem Zweck holen wir, falls erforderlich, vorab die Einwilligung der Nutzer ein. Ist keine Einwilligung erforderlich, stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn die Speicherung und Abfrage von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitzustellen. Dazu gehören beispielsweise die Speicherung von Einstellungen und die Gewährleistung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar und deutlich über den Umfang der Cookies und welche Cookies verwendet werden.

Informationen zur Rechtsgrundlage für den Datenschutz: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von der Einwilligung ab. Wenn eine Einwilligung vorliegt, dient diese als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die oben in diesem Abschnitt und im Zusammenhang mit den jeweiligen Diensten und Verfahren erläutert werden.

Speicherdauer: Hinsichtlich der Speicherdauer wird zwischen folgenden Arten von Cookies unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch als Session-Cookies bezeichnet): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlässt und sein Gerät (z. B. Browser oder mobile Anwendung) schließt.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Geräts gespeichert. Dadurch kann beispielsweise der Anmeldestatus gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Die mit Hilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten können auch zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern wir die Nutzer nicht ausdrücklich über die Art und die Speicherdauer von Cookies informieren (z. B. bei der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass es sich um permanente Cookies handelt und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Informationen zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen und der Verarbeitung gemäß den gesetzlichen Bestimmungen widersprechen, auch über die Datenschutzeinstellungen ihres Browsers.

  • Arten der verarbeiteten Daten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten) .
  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Informationen zu den Verarbeitungsvorgängen, Verfahren und Diensten:

  • Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir verwenden eine Einwilligungsverwaltungslösung, die die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den in der Einwilligungsverwaltungslösung angegebenen Verfahren und Anbietern einholt. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und Widerruf der Einwilligung, insbesondere im Hinblick auf die Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien, die zum Speichern, Lesen und Verarbeiten von Informationen auf den Endgeräten der Nutzer verwendet werden. Im Rahmen dieses Verfahrens wird die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies und die damit verbundene Verarbeitung von Informationen, einschließlich der im Einwilligungsmanagement-Verfahren angegebenen konkreten Verarbeitung und Anbieter. Die Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, ihre Einwilligung zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserklärungen werden gespeichert, um wiederholte Abfragen zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gemäß den gesetzlichen Anforderungen erbringen zu können. Die Speicherung erfolgt serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-in-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem bestimmten Nutzer oder dessen Gerät zuordnen zu können. Liegen keine spezifischen Informationen zu den Anbietern von Einwilligungsmanagement-Diensten vor, gelten die folgenden allgemeinen Informationen: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung beträgt bis zu zwei Jahre. Es wird eine pseudonyme Nutzerkennung erstellt, die zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zum Umfang der Einwilligung (z. B. relevante Kategorien von Cookies und/oder Dienstanbietern) sowie Informationen über den verwendeten Browser, das System und das Endgerät gespeichert wird. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Kontakt- und Anfragenverwaltung

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder über soziale Medien) und im Rahmen bestehender Nutzer- und Geschäftsbeziehungen, werden die von den anfragenden Personen angegebenen Informationen in dem Umfang verarbeitet, der zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger gewünschter Maßnahmen erforderlich ist.

  • Arten der verarbeiteten Daten: Bestandsdaten (z. B. vollständiger Name, Wohnadresse, Kontaktdaten, Kundennummer usw.); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. Text- oder Bildnachrichten und Beiträge sowie damit zusammenhängende Informationen wie Angaben zur Urheberschaft oder zum Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitstempel, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner. Feedback (z. B. Erfassung von Feedback über Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Benutzerfreundlichkeit.
  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Weitere Informationen zu den Verarbeitungsverfahren, -prozessen und -diensten:

  • Kontaktformular: Wenn Sie uns über unser Kontaktformular, per E-Mail oder über andere Kommunikationsmittel kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten und zu bearbeiten. Dazu gehören in der Regel Informationen wie Ihr Name, Ihre Kontaktdaten und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns zur Verfügung gestellt werden und für eine angemessene Bearbeitung erforderlich sind. Wir verwenden diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation. Rechtsgrundlage: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Änderungen und Aktualisierungen

Wir bitten Sie, den Inhalt unserer Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen. Wir werden die Datenschutzerklärung ändern, sobald Änderungen an der von uns durchgeführten Datenverarbeitung dies erforderlich machen. Wir werden Sie informieren, sobald die Änderungen Ihre Mitwirkung (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erfordern. Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktdaten von Unternehmen und Organisationen angeben, beachten Sie bitte, dass sich die Adressen im Laufe der Zeit ändern können, und überprüfen Sie die Angaben, bevor Sie Kontakt aufnehmen.

Begriffsdefinitionen

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begriffe. Soweit die Begriffe gesetzlich definiert sind, gelten ihre gesetzlichen Definitionen. Die folgenden Erläuterungen dienen in erster Linie dem besseren Verständnis.

  • Bestandsdaten: Zu den Bestandsdaten gehören wesentliche Informationen, die für die Identifizierung und Verwaltung von Vertragspartnern, Benutzerkonten, Profilen und ähnlichen Zuordnungen erforderlich sind. Diese Daten können personenbezogene und demografische Informationen wie Namen, Kontaktdaten (Adressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen), Geburtsdaten und spezifische Identifikatoren (Benutzer-IDs) umfassen. Inventardaten bilden die Grundlage für jede formelle Interaktion zwischen Personen und Diensten, Institutionen oder Systemen, indem sie eine eindeutige Zuordnung und Kommunikation ermöglichen.
  • Firewall: Eine Firewall ist ein Sicherheitssystem, das ein Computernetzwerk oder einen einzelnen Computer vor unerwünschten Netzwerkzugriffen schützt.
  • Inhaltsdaten: Inhaltsdaten umfassen Informationen, die im Zuge der Erstellung, Bearbeitung und Veröffentlichung von Inhalten aller Art generiert werden. Diese Datenkategorie kann Texte, Bilder, Videos, Audiodateien und andere Multimedia-Inhalte umfassen, die auf verschiedenen Plattformen und Medien veröffentlicht werden. Inhaltsdaten beschränken sich nicht nur auf den eigentlichen Inhalt selbst, sondern umfassen auch Metadaten, die Informationen über den Inhalt liefern, wie Tags, Beschreibungen, Autoreninformationen und Veröffentlichungsdaten.
  • Kontaktdaten: Kontaktdaten sind wichtige Informationen, die die Kommunikation mit Personen oder Organisationen ermöglichen. Dazu gehören Telefonnummern, Postanschriften und E-Mail-Adressen sowie Kommunikationsmittel wie Social-Media-Handles und Instant-Messaging-Identifikatoren.
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten: Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten sind Kategorien, die Informationen darüber enthalten, wie Daten verarbeitet, übertragen und verwaltet werden. Metadaten, auch als Daten über Daten bezeichnet, umfassen Informationen, die den Kontext, die Herkunft und die Struktur anderer Daten beschreiben. Dazu können Details wie Dateigröße, Erstellungsdatum, Dokumentautor und Änderungshistorie gehören. Kommunikationsdaten erfassen den Informationsaustausch zwischen Benutzern über verschiedene Kanäle hinweg, wie E-Mail-Korrespondenz, Anrufprotokolle, Social-Media-Nachrichten und Chat-Verläufe, einschließlich der beteiligten Personen, Zeitstempel und Übertragungswege. Verfahrensdaten beschreiben die Prozesse und Verfahren innerhalb von Systemen oder Organisationen, einschließlich Workflow-Dokumentation, Transaktions- und Aktivitätsprotokollen sowie Audit-Protokollen, die zur Verfolgung und Überprüfung von Vorgängen verwendet werden.
  • Nutzungsdaten: Nutzungsdaten beziehen sich auf Informationen, die erfassen, wie Benutzer mit digitalen Produkten, Diensten oder Plattformen interagieren. Diese Daten umfassen eine Vielzahl von Informationen, die zeigen, wie Benutzer Anwendungen nutzen, welche Funktionen sie bevorzugen, wie lange sie auf bestimmten Seiten verweilen und welche Pfade sie durch eine Anwendung nehmen. Nutzungsdaten können auch die Häufigkeit der Nutzung, Zeitstempel von Aktivitäten, IP-Adressen, Geräteinformationen und Standortdaten umfassen. Sie sind besonders wertvoll für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung der Benutzererfahrung, die Personalisierung von Inhalten und die Verbesserung von Produkten oder Dienstleistungen. Darüber hinaus spielen Nutzungsdaten eine entscheidende Rolle bei der Identifizierung von Trends, Präferenzen und potenziellen Problembereichen innerhalb digitaler Angebote. Personenbezogene Daten: „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Eine natürliche Person gilt als identifizierbar, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einem Identifikator wie einem Namen, einer Identifikationsnummer, Standortdaten, einem Online-Identifikator (z. B. Cookie) oder einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die die physische, physiologische, genetische, psychologische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität dieser natürlichen Person zum Ausdruck bringen.
  • Protokolldaten: Protokolldaten sind Informationen über Ereignisse oder Aktivitäten, die in einem System oder Netzwerk protokolliert wurden. Diese Daten umfassen in der Regel Informationen wie Zeitstempel, IP-Adressen, Benutzeraktionen, Fehlermeldungen und andere Details über die Nutzung oder den Betrieb eines Systems. Protokolldaten werden häufig zur Analyse von Systemproblemen, zur Überwachung der Sicherheit oder zur Erstellung von Leistungsberichten verwendet.
  • Verantwortlicher: „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
  • Verarbeitung: „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff ist weit gefasst und umfasst praktisch jede Art der Datenverarbeitung, sei es die Erhebung, Auswertung, Speicherung, Übermittlung oder Löschung.